Atemtherapie und Stressreduktion nach überstandener COVID-19 Infektion
DigiVID19 – digitale Physiotherapie auf VR-Basis
Primäres Ziel des Forschungsprojektes „DigiVID19“ ist die Entwicklung einer immersiven VR-Anwendung zur Atemtherapie und Stressreduktion. Dies bezieht sich hauptsächlich auf PatientInnen nach einer überstandenen SARS-CoV-19 Infektion, jedoch eigenen sich die integrierten Übungen auch für andere Lungenkrankheiten wie COPD.
Anfang Januar 2021 entstand somit eine Kooperation aus dem TDG-Bündnis in Halle (Translationsregion digitalisierte Gesundheitsversorgung), der 2tainment GmbH (Software-Entwickler aus Magdeburg) und der LichterSchatten – Therapiezentrum GmbH zur gemeinsamen Entwicklung einer entsprechenden VR-Anwendung. Das vom Bundesforschungsministerium BMBF geförderte Projekt läuft bis Dezember 2022 und soll eine komplexe VR-Anwendung hervorbringen, dessen Wirksamkeit anhand einer Studie getestet wird.
© Prostock-studio – Shutterstock
Projektinformationen
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Federführende Organisation: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Dorothea-Erxleben-Lernzentrum
Vorhabenskosten: 600.000 Euro
Projektstart: 01/2021
Projektpartner
Martin-Luther-Universität Katharina Dalko, Sebastian Hofstetter
2tainment GmbH Stefan Weyl, Bartol Ruzic
LichterSchatten – Therapiezentrum GmbH
Hlynur A. Elsuson, Alexander Hahn
Details DigiVID19
Detaillierter wissenschaftlicher Hintergrund
Unsere Rolle in dem Projekt (unsere Expertise)
Phase 1: Erklärung finales Produkt (VR-Anwendung als Heilmittel im Heilmittelkatalog)
Phase 2: Anwendungsphase: Wie wird das überprüft?
Nach einer systematische Evaluation der gesammelten Literatur zu den Maßnahmen und Empfehlungen einer Rehabilitation nach einer SARS-CoV-19 Infektion wird ein erster Therapieplan erstellt. Dieser erste Therapieplan wird digital abgebildet, sodass eine eigenständige Durchführung der physiotherapeutischen Atemtherapie ermöglicht wird.
Die Anwendung wird anhand zweier Studien getestet. Zuerst wird eine Usability-Studie durchgeführt: Diese erfolgt durch qualitative Interviews von PatientInnen und PhysiotherapeutInnen im Anschluss an einen ersten Prototypen-Test der Anwendung. Die erhobenen Informationen werden anschließend verwendet, um diese erste Version der VR-Anwendung zu optimieren.
Die Wirksamkeit der Anwendung wird anhand einer zwei-armigen Studie getestet, an der ca. 50 PatientInnen (welche unter Post-akuten Covid-19 Symptomen leiden) teilnehmen. Während die PatientInnen aus der Interventionsgruppe die VR-Anwendung mit nach Hause nehmen und sie über einen Zeitraum von sechs Wochen hinweg verwenden, bekommt die Kontrollgruppe währenddessen keine Intervention. So soll festgestellt werden, ob VR-Anwendung zur Genesung beitragen kann.
Ausblick für anschließende Forschungsprojekte
Forschungsprojekte werden häufig mit Universitäten, Hochschulen oder Forschungsinstitutionen verbunden – selten wird dabei an ambulante therapeutische Einrichtungen gedacht. Auch für das LichterSchatten – Therapiezentrum ist „DigiVID19“ das erste Forschungsprojekt. Auf den Erfahrungen, die wir in diesem Projekt sammeln, wollen wir anschließend aufbauen, um in Zukunft eine Vielzahl an weiteren Forschungsprojekten umzusetzen.
Die Physiotherapie ist ein komplexer und enger Prozess zwischen PatientInnen und TherapeutInnen: In der oft herausfordernden Zeit der Behandlung, werden nicht nur körperliche Beschwerden behandelt. Darüber hinaus muss der/die TherapeutIn auch in der Lage sein, psychologische Hilfestellung zu leisten. Nur durch die gründliche Forschung der letzten Jahre konnte sich das Verständnis des Berufsbildes PhysiotherapeutInnen von dem/der MasseurIn oder sogar der „Knet-Maus“ (wie sie manchmal abfällig bezeichnet werden) zu echten Experten des Bewegungsapparates entwickeln, welche die Einflüsse von physikalischen und psychischen auf den Körper verstehen.
Therapeutische Forschung ist eine junge und wachsende Disziplin in Deutschland. Als junges Therapiezentrum, mit einem wachsenden Anteil von akademisierten MitarbeiterInnen, wollen wir unseren Beitrag zum Wissensaufbau über therapeutische Maßnahmen in einem ambulanten Setting leisten. Damit wollen wir nicht nur dazu beitragen, dass sich die Behandlungen für unsere PatientInnen kontinuierlich verbessern, sondern auch das Berufsbild und den Arbeitsmarkt für künftige Generationen in der Branche mitgestalten.
Alle schließen
Warum forschen wir bei LichterSchatten und wie kam es dazu?
Weitere Informationen
- COVID-19-Reha im virtuellen Raum (BMBF – Innovation & Strukturwandel)
- Entwicklung eines digitalen Therapieansatzes zur Atemtherapie und Stressreduktion nach überstandener COVID-19 Infektion (Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung – TDG)
- DigiVid19 – VR-Anwendung zur Atemtherapie, Stressreduktion und Rehabilitation der Atemwege (Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung – TDG)
Quellenangaben
- Feldt, Torsten; Guggemos, Wolfgang; Heim, Katrin; Lübbert, Christoph; Mikolajewska, Agata; Niebank, Michaela et al. (2021): Hinweise zu Erkennung, Diagnostik und Therapie vonPatienten mit COVID-19. 16th Edited by Robert Koch-Institut. Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger. Berlin. Available online at https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/Stakob/Stellungnahmen/Stellungnahme-Covid-19_Therapie_Diagnose.pdf?__blob=publicationFile, checked on 4/20/2021.
- Carfì, Angelo; Bernabei, Roberto; Landi, Francesco (2020): Persistent Symptoms in Patients After Acute COVID-19. In JAMA. DOI: 10.1001/jama.2020.12603.
- Li, Zhengliang; Zheng, Chanjuan; Duan, Can; Zhang, Yangpu; Li, Qinglin; Dou, Zulin et al. (2020): Rehabilitation needs of the first cohort of post-acute COVID-19 patients in Hubei, China. In European journal of physical and rehabilitation medicine 56 (3), pp. 339-344. DOI: 10.23736/S1973-9087.20.06298-X.
- Spruit, Martijn A.; Holland, Anne E.; Singh, Sally J.; Tonia, Thomy; Wilson, Kevin C.; Troosters, Thierry (2020): COVID-19: Interim Guidance on Rehabilitation in the Hospital and Post-Hospital Phase from a European Respiratory Society and American Thoracic Society-coordinated International Task Force. In The European respiratory journal. DOI: 10.1183/13993003.02197-2020.
- Bundesagentur für Arbeit (2019): Fachkräfteengpassanalyse. With assistance of Anton Klaus, Ralf Beckmann. Edited by Bundesagentur für Arbeit. Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung. Available online at https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/201912/arbeitsmarktberichte/fk-engpassanalyse/fk-engpassanalyse-d-0-201912-pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=1, checked on 8/13/2020.
Stand der Informationen dieser Seite: März 2022