Heilpraktik / Osteopathie in Tegel
© sdecoret – Shutterstock
Was macht ein Heilpraktiker? Heilpraktiker sind in der Naturheilkunde tätig: Sie betrachten den Körper und die Seele als ganzheitliches System und behandeln Störungen in diesem. Die Therapie wird aufbauend auf einer sorgfältigen Anamnese und Diagnostik individuell angepasst – dabei werden auch klinische Daten einbezogen. Zu den Therapiemöglichkeiten gehören z.B. Aromatherapien, Akupunktur, Chiropraktik, Homöopathie, Osteopathie, Physiotherapien oder Phytotherapien.
Weiterlesen
Heilpraktiker arbeiten berufsmäßig und eigenverantwortlich. Um als Heilpraktiker die Naturheilkunde tatsächlich praktizieren zu dürfen, bedarf es einer anspruchsvollen, staatlichen Prüfung beim zuständigen Landesgesundheitsamt. Dieser geht eine mehrjährige Ausbildung voraus, in der Fachwissen zur menschlichen Anatomie, klinischen Medizin, Krankheitslehre, Pathologie, Pharmakologie, Physiologie, aber auch Anamnese und Untersuchungstechnik erlangt wird. Heilpraktiker können dementsprechend akute Notfälle erkennen und versorgen und Krankheiten erkennen. Jedoch unterliegen Sie dem Infektions- und Arzneigesetz und dürfen somit weder Krankheiten behandeln noch Medikamente verschreiben oder Geburtshilfe leisten und Zahnheilkunde ausüben.
Behandlungsangebot unserer Heilpraktiker
Osteopathie
© javi_indy – Shutterstock
Osteopathie ist ein ganzheitlicher Behandlungsansatz aus der Naturheilkunde. Dabei handelt es sich um eine Form der Medizin, in der Diagnostik und Behandlung mit den Händen erfolgen. Ziel der Osteopathie ist es körpereigene Selbstheilungs- und Selbstregulationskräfte aufzubauen.
Dementsprechend verfolgt die Osteopathie einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem nicht nur die unmittelbaren Beschwerden betrachtet werden, sondern dessen Ursachen und der gesamte Körper als zusammenhängendes System. Dabei spielen auch die sogenannten Faszien eine große Rolle: Sie verbinden verschiedene Strukturen im Körper.
Weiterlesen
Die Behandlung bei einem Osteopathen zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass der Behandelnde sich viel Zeit nehmen kann. Darüber hinaus verfügen Osteopath/innen über ein hochsensibles Tastvermögen, das jahrelanges und intensives Training voraussetzt. Sie können mit den Händen unter anderem Muskeln, Knochen, aber auch Faszien, Nerven, Blutgefäße und Organe untersuchen und behandeln.
Osteopathie kann sowohl als einzelne Maßnahme stattfinden, aber auch andere Behandlungen wie. z.B. Physiotherapie interdisziplinär begleiten oder ergänzen.
Osteopathie kann in drei Bereiche unterteilt werden:
- Parietale Osteopathie: Die Behandlung von Funktionsstörungen in Gelenken, der Wirbelsäule und in den Extremitäten. (Entspricht den Prinzipien der Manuellen Therapie und Chirotherapie.)
- Viszerale Osteopathie: Behandlung von Funktionsstörungen der inneren Organe und ihrer Interaktion mit dem Bewegungsapparat.
- kraniosakrale Osteopathie: Behandlung von Spannungen und Blockaden am Schädelknochen, der Wirbelsäule und dem Becken.
Dementsprechend bedient Osteopathie verschiedene Fachbereiche wie zum Beispiel die Orthopädie, Innere Medizin, Sportmedizin, Neurologie, aber auch Urologie.
Beschwerden oder Ursachen mit denen Patienten einen Osteopathen aufsuchen können z.B. sein:
- Schmerzen, Schwindel, Taubheitsgefühle, Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Verspannungen, Krämpfe,
- Stress, Angst, Erschöpfung, Müdigkeit, Schlafstörungen,
- Heiserkeit, Schluckbeschwerden,
- Bauchschmerzen, Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfungen, Durchfall, Blähung,
Arthritis, Arthrose, künstliches Gelenk, Meniskusriss.
Osteopathen sind immer Heilpraktiker, Heilpraktiker jedoch nicht zwangsläufig Osteopathen.
Der Heilpraktiker ist in Deutschland eine staatlich anerkannte Berufserlaubnis zur berufs- oder gewerbsmäßigen Ausübung der Heilkunde ohne eine ärztliche Approbation. Ein Heilpraktiker darf demnach nach dem Heilpraktiker-Gesetz alternativmedizinischen Praktiken ausüben. Heilpraktiker können dementsprechend verschiedene Schwerpunkte in ihrem Behandlungsangebot haben (z.B. Akupunktur, Homöopathie, Chiropraktik, Osteopathie), sind aber von den Gesundheitsberufen (z.B. Logopädie, Physiotherapie) sowie Ärzten abzugrenzen.
Osteopathen sind dementsprechend anerkannte Heilpraktiker mit einer mehrjährigen osteopathischen Ausbildung. Sie sind speziell ausgebildete Fachkräfte mit einem hochsensiblen Tastvermögen und komplexen Wissen über ganzheitliche Körperstrukturen haben. In ihrer Arbeit verfolgen Sie das Ziel körpereigene Selbstheilungs- und Selbstregulationskräften aufzubauen. Osteopathen sind also Heilpraktiker für Osteopathie.
Sowohl Physiotherapie als auch Osteopathie teilen sich inhaltlich die gleiche „therapeutische Welt“, bewegen sich in dieser jedoch mit unterschiedlichen medizinischen Denkmodellen. Somit können sich Behandlungstechniken ähneln, auch wenn sie unterschiedliche Ziele haben.
Physiotherapie ist ein Heilmittel, das sich in erster Linie auf die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers konzentriert und Beschwerden und Störungen dieses behandelt. Physiotherapie muss ärztlich verordnet werden, die Behandlungskosten werden von den Krankenkassen übernommen. Zur Physiotherapie gehören die Therapiebereiche: Krankengymnastik (KG), Manuelle Therapie (MT), Manuelle Lymphdrainage (MLD), Krankengymnastik für das zentrale Nervensystem (KG ZNS), Krankengymnastik am Gerät (KGG), Klassische Massagetherapie (KMT), sowie Wärme-/ Kältetherapie, Elektrotherapie und Ultraschall.
Osteopathie dagegen ist eine heilpraktische Behandlung aus der Naturheilkunde. Ebenso wie ein Physiotherapeut macht auch ein Osteopath eine mehrjährige Ausbildung. Während ein Physiotherapeut nur mit ärztlicher Verordnung behandeln darf, arbeiten Osteopathen eigenverantwortlich.
Physiotherapeutische Komplexbehandlung
Als physiotherapeutische Komplexbehandlung bezeichnen wir im LichterSchatten – Therapiezentrum die Behandlung bei einem unserer Heilpraktiker, der gleichzeitig ausgebildeter Physiotherapeut ist. So können wir im Rahmen dieser Behandlung das Wissen aus der Physiotherapie mit dem Wissen und ganzheitlichen naturheilkundlichen Ansatz aus der Heilpraktik vereinen.
Darüber hinaus bietet dieses Leistungsangebot Ihnen die Möglichkeit, sich eine physiotherapeutische Meinung zu Problemen am Bewegungsapparat einholen zu können, ohne dass Sie eine ärztliche Verordnung dafür benötigen. Die Art und Weise wie die Schwerpunkte der beiden Bereiche im Rahmen der Behandlung zusammenkommen und angewandt werden, richtet sich sehr individuellen nach Ihren individuellen Bedürfnissen, Fragen und Wünschen.
© Lopolo – Shutterstock
Akupunktur
© manusapon kasosod – Shutterstock
Akupunktur kommt ursprünglich aus der chinesischen Medizin und ist eine Behandlungsmethode, bei der eine therapeutische Wirkung durch das gezielte Setzen von kleinen Nadeln in bestimmte Punkte des Körpers erzielt werden soll.
Akupunktur basiert auf dem sogenannten Qi: Der Lebensenergie des Körpers, die auf definierten Leitbahnen – den sogenannten Meridianen – zirkuliert und alle Körperfunktionen beeinflusst. Durch die feinen Nadelstiche der Akupunktur in bestimmte Akupunkturpunkte sollen Störungen dieses Qi-Flusses behoben werden.
Die Behandlung findet meist im Liegen statt, damit die Akupunktur möglichst ruhig und entspannt ablaufen kann. Vor dem Einstich der Nadel wird der entsprechende Punkt leicht massiert. Darüber hinaus werden in einer Sitzung so wenige Akupunkturpunkte wie möglich gestochen.
Akupunktur kann vor allem bei der Behandlung verschiedener Schmerzen helfen, aber auch Übelkeit und Erbrechen lindern. Darüber hinaus kann Akupunktur zur Linderung von Schmerzen durch Kniearthrose, als auch (Spannungs-)Kopfschmerzen und Rückenschmerzen beitragen.
Auch zur Linderung von Heuschnupfen, Menstruationsbeschwerden, allergischem Asthma oder Magen- und Darmbeschwerden kann Akupunktur beitragen.
Das Setzen der sehr feinen Akupunkturnadeln ist nahezu schmerzfrei. Tatsächlich sind viele Patient/innen überrascht, dass das Gefühl, welches das Setzen der Nadel auslöst, nicht zu dem passt was sie mit einer Nadel verbinden. Viele verspüren eher ein Druckgefühl, oder auch eine wärmende oder kühlende Sensation, die sich entlang der Nervenbahnen ausbreiten kann.
Nein, Akupunktur ist nicht gefährlich, wenn sie professionell durchgeführt wird. Die Akupunkturnadeln sind sehr fein und werden nur wenige Millimeter tief in das Gewebe eingestochen.
Unter Umständen kann es an der Einstichstelle zu kleinen Hämatomen (blauen Flecken) kommen, die jedoch wieder verschwinden. Darüber hinaus wird manchen Patient/innen bei der Akupunktur bestimmter Punkte oder Punktkombinationen schwindelig.
Damit die Akupunktur für Sie sicher ist, sollten Sie sie ausschließlich von einem geprüften Heilpraktiker durchführen lassen, der für diese Behandlung zugelassen ist. Sollten Sie Sorgen oder Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Professionelle Ernährungsberatung
Unsere Ernährung hat einen entscheidenden Einfluss auf unsere allgemeine Gesundheit und kann auch eine Ursache oder Verstärkung von Unwohlsein, gesundheitlichen Problemen und Erkrankungen sein. Doch Ernährungsgewohnheiten zu ändern ist oft leichter gesagt als getan. Im Rahmen einer Ernährungsberatung finden Sie gemeinsam mit unserem Heilpraktiker heraus, wie Sie Ihre Ernährung konkret an Ihre individuellen Beschwerden und/oder Bedürfnisse anpassen können und wie Sie diese Veränderungen nachhaltig und nach Ihrem Geschmack in Ihrem Alltag umsetzen können.
Weiterlesen
Im Mittelpunkt der Beratung steht Ihre individuelle Ernährung – keine allgemeinen Empfehlungen oder Faustregeln. Daher beginnt die Ernährungsberatung auch mit einer ausführlichen Anamnese, Analyse Ihrer Ernährung, naturheilkundlichen Diagnose, sowie Aufnahme von Unverträglichkeiten, aber auch Vorlieben und Abneigungen für Lebensmittel. Die Ernährungsberatung hat das Ziel eine für Sie gesunde Ernährung zu finden, die alle wichtigen Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette und Co enthält, statt diese kompliziert zu zählen. Darüber hinaus informieren Sie unsere Heilpraktiker auch über das Thema Ernährungshygiene.
© PHOTOCREO Michal Bednarek – Shutterstock
Behandlungskosten
Heilpraktiker dürfen die Preise für Ihre Behandlungen in Deutschland selbst festlegen. Dementsprechend sind diese nicht wie z.B. in der Physiotherapie an den Heilmittelkatalog gebunden und können je nach Einrichtung variieren. Die Preise für die Behandlungen bei unseren Heilpraktikern und Osteopathen haben wir so gewählt, dass sie einerseits bezahlbar sind, jedoch auch die hohe Qualifikation unserer Mitarbeiter entsprechend berücksichtigen.
Sollten Sie eine heilpraktische Behandlung planen, kann es sich lohnen vorab eine entsprechende Zusatzversicherung abzuschließen.
Position | Kosten |
Erstdiagnostik (60min) | 120,00 €* |
30min Behandlung | 60,00 €* |
45min Behandlung | 90,00 €* |
60min Behandlung | 120,00 €* |
*Unsere heilpraktischen Leistungen werden in Anlehnung an die Gebührenordnung der Heilpraktiker abgerechnet.
Über die mögliche Übernahme der heilpraktischen Leistung können Sie sich direkt bei Ihrer Krankenkasse informieren. Dazu benötigen Sie keinen Kostenvoranschlag, sondern geben direkt an welche Behandlung Sie bei uns in Anspruch nehmen möchten: z.B. 5x 30min Akupunktur.
Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen nicht selbst Auskunft über die Kostenübernahme geben können. In Deutschland gibt es circa 100 verschiedene gesetzliche und 50 private Krankenkassen. Dementsprechend ist es uns nicht möglich alle aktuellen Leistungen der Kassen im Blick zu haben.
Privatversicherte können darüber hinaus unter www.privatpreise.de Hilfestellung finden.
Die heilpraktischen Behandlungen kosten im LichterSchatten – Therapiezentrum im Schnitt 120,00€ pro Stunde und werden in Anlehnung an die Gebührenordnung für Heilpraktiker abgerechnet. Natürlich sind auch Behandlungsintervalle von 30 oder 45 Minuten möglich. Bitte informieren Sie sich vorab, ob und in welcher Höhe Ihre Krankenkasse die Behandlungskosten übernimmt.
Die Gebührenordnung der Heilpraktiker ist anders als die Gebührenordnung der Ärzte keine Liste an festen Preisen, sondern stellt eine Übersicht an marktüblichen Preisen dar, an denen sich Heilpraktiker und Krankenkassen orientieren.
Weitere häufig gestellte Fragen (FAQ)
Heilpraktik/ Osteopathie ist nicht verschreibungspflichtig: Anders als z.B. für eine physiotherapeutische Behandlung müssen Sie sich daher vor der Behandlung keine Verordnung beim Arzt holen. Sie können direkt einen Termin beim Heilpraktiker/ Osteopathen machen. Termine bei unseren Heilpraktikern/ Osteopathen im LichterSchatten – Therapiezentrum können Sie entweder telefonisch unter 030 35 38 69 10 vereinbaren, oder online unter: https://therapie.lichterschatten.de/termine/
Heilpraktiker sind in der Naturheilkunde tätig: Sie betrachten den Körper und die Seele als ganzheitliches System und behandelt Störungen in diesem. Die Therapie wird aufbauend auf einer sorgfältigen Anamnese und Diagnostik individuell angepasst. Zu den Therapiemöglichkeiten gehören z.B. Aromatherapien, Akupunktur, Chiropraktik, Homöopathie, Osteopathie, Physiotherapien oder Phytotherapien. (Heilpraktiker sind dementsprechend nicht zwangsläufig Osteopathen.)
Ein Osteopath behandelt nach einem ganzheitlichen Behandlungsansatz der Naturheilkunde. Die Diagnostik und Behandlung erfolgt dabei mit den Händen: Ein Osteopath hat dementsprechend ein hochsensibles Tastvermögen, welches jahrelang und intensiv trainiert wurde. In der Behandlung konzentriert sich ein Osteopath nicht nur auf die unmittelbaren Beschwerden seiner Patient/innen, sondern geht ihren Ursachen auf den Grund und betrachtet der Körper als zusammenhängendes System. Dabei untersucht und behandelt mit den Händen er nicht nur Muskel und Knochen, sondern auch Faszien, Nerven, Blutgefäße und Organe. (Osteopathen sind Heilpraktiker.)
Jetzt Heilpraktiker-Termin vereinbaren
Wittestraße 30P
13509 Berlin-Tegel
Praxis: 030 35 38 69 10
Hausbesuch: 030 35 38 69 12
Mo - Do 07 - 20, Fr 07 - 17 Uhr
Behandlung nur mit Termin