Was uns am Herzen liegt

Arbeitsphilosophie bei Lichter­Schatten

© T_A_P – Getty Images Signature via Canva

Unsere Arbeits­philo­sophie liegt uns am Herzen – und da­rüber gibt es viel zu erzählen. Ein wert­schätz­endes Mit­ein­ander ist für uns das A und O. Auf dieser Seite findest du viele Ein­blicke in unsere Werte und Denk­weisen. Wir überlegen fast täglich, wie wir uns noch weiter ver­bessern können – immer mit dem Motto: „Da geht noch mehr!“

Therapie only

Voller Fokus auf deine PatientInnen

Für uns ist klar: Unsere Thera­peut­Innen sollen sich voll und ganz auf ihre Patient­Innen und die Therapie kon­zen­trieren können. Deshalb ist wäh­rend der gesam­ten Öff­nungs­­zeiten immer min­des­tens eine/n Therapie­assis­tentIn an der Anmel­dung. Diese Kolleg­Innen über­neh­men alle organi­sator­ischen Auf­gaben: Termin­planung, Kommu­nikation mit Patient­Innen und Ärzt­Innen, Pflege von Ver­trä­gen und Kontrolle von Ver­ord­nungen.

Und auch um die Plan­ung und Organi­­sation der Haus­­be­suche, sowie um die Ab­rech­­nung, Buch­halt­ung, Technik und um das Marke­ting kümmern sich dezi­dierte Kolleg­­Innen. Diese klare Auf­gaben­ver­teilung entlastet alle und sorgt dafür, dass sich jeder auf das kon­zen­trieren kann, was er oder sie am besten kann.

© Sylvia Becerra Gonzalez – Getty Images via Canva

Vielfalt im Alltag

Klare Regeln für Abwechslung & Aktivsein

© jax10289 – Getty Images via Canva

Auch wenn sich die Behand­lungen in Physio­therapie, Ergo­therapie und Logo­pädie aufgrund der unter­schied­lichen Zeit­rah­men unter­scheiden, orien­tieren wir uns bei der Planung stets an den­selben Grund­prin­zipien. Je nach Zerti­fizierung der Thera­peut­Innen setzen wir einen Mix aus Heil­mitteln sowohl in der Praxis als auch beim Haus­besuch ein. Um für alle Betei­ligten Klar­heit zu schaffen, haben wir feste Regeln für die Termin­planung in allen Thera­pie­be­reichen defi­niert, die auch Puffer- und Doku­zeiten bein­halten. Die Doku­men­tation kann dank Tablets und Smart­phones flexibel an dem Ort erle­digt werden, an dem es gerade am besten passt.

Was heißt das konkret?
Unsere physio­thera­peut­ischen Behand­lun­gen sind im 20-Minu­ten-Takt geplant. Das mag zu­nächst stressig klingen, aber wir haben den Plan so gestal­tet, dass er aus­ge­wogen und gut durch­dacht ist: Zahl­reiche Behand­lungen mit ergänz­enden Heil­mitteln wie Elek­tro­thera­pie, Ultra­schall, Wärme­therapie oder Fango-Pack­ungen verlän­gern die Termine auf bis zu 35 Minuten. Diese Zeit nutzen wir für die Doku­men­tation oder eine kurze Pause. Auch der Mix aus Heil­mitteln wie Lymph­drain­age, Doppel­be­hand­lungen oder KGG sorgt dafür, dass die Termine länger sind und genug Raum bleibt, um im Moment anzu­kommen. Darauf achten wir in der Termin­plan­ung aus­drück­lich.

Mit aktiven Behand­lungen im 100 qm großen Sport­raum oder bei Haus­besu­chen bieten wir einen ab­wechs­lungs­reichen, dyna­mischen Arbeits­tag – und das in allen Fach­bereichen.

Warum überhaupt ein 20-Minuten-Takt?
Zum einen möchten wir so vielen Men­schen wie möglich helfen und mit einem großen Team mehr Termine anbieten. Wir sind über­zeugt, dass dieser Takt den­noch aus­reich­end Zeit für eine gute Behand­lung lässt.
Zum anderen profi­tieren auch unsere Team­mit­glieder: Wir können jedem Team­mit­glied ein ange­mess­enes Gehalt bieten – ohne 40 Stunden pro Woche arbeiten zu müssen. So haben wir außer­dem die Mög­lich­keit, Thera­pie­assis­tent­Innen und moderne Aus­statt­ung zu stellen.

Work-Life-Balance

Ein Job, der zu deinem Leben passt

© nicollazzi xiong – Pexels via Canva

Wir suchen gut gelaunte, belast­bare Kolleg­­Innen, die mit einem Lächeln zur Arbeit kommen und Energie aus ihrer Tätig­keit schöpfen. Dafür braucht es Balance: 6 Wochen Urlaub, ein Arbeits­umfang nach deinen Wünschen und ein Gehalt, von dem man gut leben kann. Ob 4-Tage-Woche, Minijob oder Lang­schläfer-Spät­schichten – wir finden gemein­sam den Stunden­um­fang, die Dienst­zeiten und den Urlaub, die zu deinem Leben passen – nicht anders­herum. Und für Ruhe währ­end der Arbeit ist auch gesorgt: Mit einem groß­züg­igen, ruhigen Pausen­raum, voll ausge­statteter Küche und Sofas im Kon­ferenz­raum.

Ausführliche Einarbeitung

So gestaltet wir deinen Start bei uns

Wir möchten, dass du dich vom ersten Tag an bei uns gesehen und wert­geschätzt fühlst: Dafür haben wir klare An­sprech­part­ner, die dir sowohl große als auch kleine Fragen direkt beant­worten können.

Für alle neuen Thera­peut­Innen besteht die Ein­arbeit­ung bei uns aus:

  1. Eine ausführliche & fest einge­plante Ein­wei­sung in die Technik, alle Praxis­ab­läufe und die Zusam­men­arbeit mit der Therapie­assistenz.
  2. Bei Bedarf kannst du bei deinen neuen Kolleg­Innen hospi­tieren.
  3. Wöchent­liche Gespräche in der Anfangs­zeit mit deiner Team­leitung.
Einarbeitung BerufsanfängerInnen

BerufsanfängerInnen arbeiten wir noch einmal inten­siver ein: mit zusätz­licher Zeit für die Vor- und Nach­bereit­ung der Therapie in den ersten 3 Monaten, regel­mäßiger Aus­tausch mit erfahr­enen Kolleg­Innen (z.B. Hospi­tationen), sowie eine enge Betreu­ung durch deine Team­leitung – bei Bedarf auch täglich.

Wir wissen: Ein neuer Job ist auf­regend und mit vielen neuen Ein­drücken und vielleicht auch der ein oder anderen Un­sicher­­heit ver­­bun­den. Dabei sollst du dich nicht allein fühlen. Wir begleiten dich in dieser spann­enden Zeit und nehmen uns gerne Zeit für dich!

© Serhii Ivashchuk – Getty Images via Canva

Miteinander gestalten

Regelmäßige Gespräche & Team-Meetings

© Valiphotos – pixabay via Canva

Uns liegt es sehr am Herzen, dass sich jede/r gesehen und wohlfühlt und dass Wünsche, Prob­leme und Ideen ge­hört und umgesetzt werden. Das ermög­lichen wir durch eine Unter­neh­mens­philo­sophie und Kommu­nika­tions­kultur mit offenen Türen und Ohren. Neben der Ge­schäfts­führ­ung gibt es daher für jeden Bereich auch wenig­stens eine (fach­liche) Leit­ung. In der all­täg­lichen Zusam­men­arbeit ermu­tigen wir jedes Team-Mitglied anzusprechen, was ihm/ ihr auf dem Herzen liegt – denn auch Kleinig­keiten werden sonst irgendwann erwach­sen.

Wie machen wir das?

Jedes Team-Mit­glied hat regel­­mäßige und fest geplante Perso­­nal­­ge­­spräche. Auch wenn solche Gespräche manch­mal negativ behaftet sind, sollen sie bei uns vor allem Raum für eine ehrliche Antwort auf die Fragen geben: Wie geht es dir? Was kön­nen wir für dich tun?

Zusätzlich finden monat­­lich Team-Meet­ings in den ein­zelnen Fach­­be­reichen statt, die Raum für einen fach­­lichen Aus­­tausch schaffen. Ebenso fördern wir den inter­diszi­plinären Aus­tausch zwischen den verschie­denen Teams.

Gesundheit im Fokus

Umgang mit Krankheit (…und Gesundheit!)

Jeder wird mal krank – und wir, die in unmittelbarem Körper­kontakt mit Men­schen arbeiten, vielleicht sogar noch etwas öfter. Umso wichtiger ist es, auf unseren Körper zu hören und auf uns selbst Acht zu geben. Das bedeu­tet auch, sich recht­zeitig auszu­ruhen, bevor man richtig krank wird. Des­halb möchten wir erst ab dem vierten Krank­heits­tag eine ärztliche Arbeits­unfähig­keits­beschein­igung von dir sehen, damit du diese Zeit in Ruhe und nicht im Warte­zimmer ver­bringen kannst.

Wir sind über­zeugt, dass dies nicht ausge­nutzt wird, sondern einen Rahmen an Ver­trauen schafft, der uns allen hilft, besser auf uns selbst zu achten. Wer seinen Job und das Arbeits­umfeld schätzt, hat unserer Meinung nach keinen Grund, krank­zu­machen.

Was ist ein Gesundheitsgespräch?

Nach einer Krankheit führen wir immer ein kurzes Gesund­heits­ge­spräch – nicht um zu schim­pfen, sondern um gemein­sam zu reflek­tieren: Geht es dir wieder gut? Ist alles in Ord­nung? Gibt es vielleicht etwas im Arbeits­umfeld, das dich poten­ziell krank machen könnte, worum wir uns küm­mern sollten? Was können wir und du für deine Gesund­heit tun?

© NAimage – Getty Images via Canva

Entdecke noch mehr

Unsere
Philosophie

Tiefer eintauschen

LichterSchatten
Jobs

Passenden Job finden

Deine
Karriere

Los geht’s

Deine neuen
Kolleg*Innen

Team ansehen

Das Drumherum

Worauf wir bei unserer Ausstattung Wert legen

Neben der digitalen Infra­struktur legen wir bei Lichter­Schatten sehr großen Wert auf eine pro­fess­ionelle und an­sprech­ende Aus­stattung. Unsere Räume sind mit hoch­wertigen Behand­lungs­liegen ausge­stattet, die Büros bieten moderne Arbeits­plätze, und unsere Personal­etage ist unter anderem mit einer voll ausge­statteten Küche versehen.

Unser Sport­raum ist jedoch nach wie vor unser größter Stolz: Auf 160 qm bieten wir nicht nur ausreich­end Platz für Beweg­ungs­the­rapie und Training, sondern auch eine ange­nehme Atmos­phäre, die Motivation und Beweg­ung fördert. Ausge­stattet mit modernen Fitness­geräten, einer Kletter­wand und viel Raum für funk­tionelles Training, ermöglicht dieser Bereich individuelle Therapie­ein­heiten und Gruppen­kurse. Hier wird nicht nur an der Gene­sung gearbeitet, sondern auch an der lang­frist­igen körper­lichen Ge­sund­heit und Präven­tion.

Unser Therapie­zentrum ist fast voll­ständig digitalisiert: Die ge­samte Termin­plan­ung, Doku­men­tation, Arbeits­zeit­ver­waltung und mehr laufen über unsere Praxis­soft­ware TheOrg. Die Arbeit mit den Tablets/ Smart­phones mag für den ein oder anderen zu­nächst gewöhn­ungs­be­dürftig sein, erleichtert aber allen die Arbeit enorm. Denn: Es gehen keine Zettel verloren, und das System unter­stützt uns auf viel­fältige Weise. So ermöglicht uns die digitale Doku­men­tation eine lücken­lose Behand­lung, auch wenn mehrere Thera­peut­Innen beteiligt sind – jeder weiß jeder­zeit über den aktuellen Behand­lungs­stand Bescheid. Auch bei Haus­besuchen erleich­tern die Geräte sowohl die Navi­gation zum/r PatientIn als auch die Doku­menta­tion vor Ort.

Darüber hinaus stellen wir um­fang­reiches Therapie­material zur Ver­füg­ung, das bei Bedarf auch erweit­ert werden kann. Die Nutz­ung dieses Materials soll nie­manden belasten – daher werden zum Beispiel Kinesio-Tape und Thera­bänder ohne zusätz­liche Kosten für die Patient­Innen verwen­det, ganz nach Bedarf und Sinn­haftig­keit.

Auch auf eine einheit­liche, moderne Berufs­be­kleid­ung legen wir großen Wert. Die Kosten dafür über­nehmen wir, und die Rein­igung erledigen wir gemein­sam in unserem kleinen Wasch­raum. Warum? Es ist uns wichtig, dass wir als pro­fess­ionelles Team erkenn­bar sind und gleich­zeitig nach Feier­abend unsere Arbeit auch symbo­lisch hinter uns lassen können.

Wir möchten, dass unsere Therapeut­Innen stress­frei und kom­for­tabel zu den Haus­besu­chen kommen. Daher stellen wir eine Flotte von Haus­besuchs-Autos (Fiat 500 o.Ä.) zur Verfü­gung. Diese sind klein, aber fein – ideal für die Park­platz­suche und ausge­stattet mit Klima­anlage und Co. Natürlich werden die Autos regel­mäßig gereinigt und gewartet, damit immer alles tiptop ist.

Für Kolleg­Innen, die lieber mit dem Fahrrad unter­wegs sind, bieten wir zusätz­lich E-Bikes an. Diese umwelt­freund­liche und bequeme Lösung sorgt dafür, dass du auch bei Haus­besu­chen in Beweg­ung bleiben kannst, ohne auf Komfort zu verzichten.

Neben all dem Beruf­lichen sorgen wir auch immer mal wieder für kleine Auf­merk­sam­keiten, um das Team zu über­raschen und den Arbeits­alltag aufzu­lockern: Jedes Jahr feiern wir ein Sommer­fest, eine gemein­same Weih­nachts­feier und es gibt für jede/n KollegIn eine Auf­merk­sam­keit zum Geburts­tag, Hochzeit, Jubiläum und Co. Darüber hinaus organi­sieren wir viertel­jährlich Team-Events, die uns die Mög­lich­keit geben, auch mal außer­halb des Arbeits­alltags zusam­men­zu­kommen. Bei den regel­mäßigen Team-Meetings gibt es Obst­körbe, und an heißen Sommer­tagen sorgt eine große Runde Eis und Melone für Abküh­lung. Es sind keine riesigen Aktionen, aber wir finden, dass solche kleinen Gesten den Zu­sammen­halt stärken und einfach Freude bereiten!

Bewerben & Kennenlernen

Jetzt Bewerben: Wir freuen uns auf dich!

Per E-Mail

Mit Lebenslauf und ein paar Zeilen zu dir

jobs@lichterschatten.de

Bewerbungs­formular

Online bewerben & Prozess ansehen

Zum Formular

Ideen? Fragen?

Super, lass uns vorab drüber sprechen!

jobs@lichterschatten.de

Und am Wichtigsten: Mach dir keinen Kopf! Simpel und pragmatisch ist es uns am liebsten.
Wir sind an dir als Mensch interessiert und wollen erstmal einfach ins Gespräch kommen.