Psychosoziale Beratung
im Trauerfall
Unterstützung in schwierigen Zeiten
© Ricardo Esquivel – Pexels
Niemand möchte in diese Situation kommen und doch führt Sie das Leben jetzt auf diesen Weg: Wenn Sie einen Menschen verloren haben oder mit einer einschneidenden Veränderung umgehen müssen. Bei LichterSchatten möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen um Körper UND Geist kümmern. Wir haben eine professionelle Beraterin an der Hand, die Ihnen jetzt zur Seite stehen kann.
Freie Termine (Einzelberatung): Donnerstags zwischen 09:00 – 14:00 Uhr
Einzelberatung (z.B. Trauerbegleitung)
Heilpraktische Leistung – Erstattungsfähig bei Zusatzversicherung
Wenn ein geliebter Mensch aus dem Leben gerissen wird, bleiben Angehörige und FreundInnen oft allein mit ihrer Fassungslosigkeit und Trauer. Sie fragen sich: Wie soll das Leben nun „einfach normal“ weitergehen? In diesen Momenten möchten wir Ihnen mit unserem Angebot der Psychosozialen Beratung beistehen: Ob es sich um einen tragischen, plötzlichen Tod handelt, oder man den Kampf gegen eine Krankheit verloren hat. Verlust und Trauer haben viele Gesichter und jeder Verlust ist genau das: Ein Verlust, über den Sie bei uns reden können. Dazu brauchen Sie nichts mitbringen, nichts vorbereiten, unsere Beraterin führt Sie durch diesen Prozess. (Wenn Ihnen danach ist, können Sie auch gerne ein Foto der verstorbenen Person oder auch ein wichtiges Erinnerungsstück mitbringen.)
© FatCamera – Getty Images Signature via Canva
Konzept unserer Einzelberatung
Unsere Einzelberatung ist ein Coaching mit systemischem Ansatz. Dieses bietet Ihnen einen vertrauensvollen und geschützten Rahmen, in dem in einem Eins-Zu-Eins-Gespräch innere Prozesse, belastenden Gefühle und Fragen angesprochen werden können. Dabei bietet die Einzelberatung Raum für Themen, die Sie sonst mit niemandem besprechen können oder möchten.
Der systemische Ansatz bedeutet, Sie als Person im Gesamtbild mit anderen Personen, der Umwelt und generell in Zusammenhängen (Systemen) zu sehen und gemeinsam mit Ihnen dann passende Methoden zu erarbeiten. Im Trauerfall würde das beispielsweise bedeuten: Was bedeutet der Verlust für meinen Alltag? Wie kann ich mit der Leere umgehen, die die Person hinterlassen hat?
Ein Coaching kann durch Zeit und Raum für Reflektion, Halt und Orientierung sorgen: Durch einen systemischen Ansatz werden keine Lösungen vorgegeben, eher finden Sie durch Begleitung eigene Lösungswege. Aber auch eine aktivere psychosoziale Einzelberatung ist möglich: Dabei wird mit aktiver Unterstützung und Anleitung, sowie dem konkreten Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten an aktuellen sozialen und psychologischen Fragestellungen gearbeitet.
Hinter der Einzelberatung/ dem Coaching steht ein Konzept aus einer Kombination der psychologischen Gesprächsführung, einem systematischen Ansatz, sowie der Emotionalen Prozessbegleitung. Besonders durch die Emotionale Prozess-Arbeit, können Sie mit Ihrer eigenen inneren Gefühlswelt in Kontakt treten und kommunizieren, insbesondere mit den Anteilen, die zu der eigenen derzeitigen Problem- oder Fragestellung gehören.*
*(vgl. EPA -Institut, unter: https://epainstitut.de/methode; zuletzt aufgerufen am 24.07.2023)
Mögliche Symptome (Trauer)
Die Einzelberatung in einem Trauerfall kann sinnvoll sein bei Symptomen wie beispielsweise:
- Akute Trauer (innerhalb von ca. 1 Jahr nach dem Todesfall)
- Innere Unruhe, Angst, Stress, Schlafstörungen
- Depressive Verstimmungen, Bluthochdruck
- Belastung im sozialen Umfeld und/ oder Alltag, sowie Begleitung in Lebenskrisen / Veränderungsprozessen in beruflicher sowie privater, familiärer Hinsicht
- Burnout-Symptomatik / Burnout-Prophylaxe
- Rückenschmerzen, Migräne, Tinnitus, Bluthochdruck, chronische Beschwerden
Ziele der Beratung
Ziele der Einzelberatung sind beispielsweise:
- Linderung der oben genannten Symptome, sowie Schlafverbesserung
- Gefühl von verstanden und aufgefangen werden
- Bewältigung von Lebenskrisen und Alltag
- Emotionales Wohlbefinden und Stressbewältigung
- Verständnis, Mitgefühl und Fürsorge für sich selbst
- Beratung/ Coaching rund um das Thema Gesundheit und Wohlbefinden
- Entspannung wiederfinden und Entspannungstechniken erlernen
- Selbstbestimmung und Lebensfreude wiederfinden/ erlernen
Selbstverständlich können darüber hinaus auch eigene Ziele definiert werden.
Körperliche und geistige Effekte der Behandlung
Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse der Behandlung individuell variieren und von vielen Faktoren abhängen, einschließlich der Art der Behandlung, der Bereitschaft des/r PatientIn und der persönlichen Umstände. Dementsprechend können die Ergebnisse/ Effekte der Behandlung nicht garantiert werden. Bei langanhaltenden, sich nicht verbessernden oder gar verschlechternden Symptomen sollte ein/e ÄrztIn, PsychotherapeutIn und/oder ein/e PsychiaterIn hinzugezogen werden.
Körperliche Effekte der Behandlung können sein:
- Linderung von körperlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Migräne, Tinnitus und Bluthochdruck in Intensität und Häufigkeit.
- Abbau/ Verringerung von Stress und emotionalen Belastungen und damit zusammenhängende körperliche Symptome wie Bluthochdruck und Spannungsschmerzen, durch Bewältigung.
- Verbesserung von Schlaf, allgemeiner körperlicher Gesundheit, sowie Wohlbefinden und erhöhte Selbstbestimmung.
Geistige Effekte der Behandlung können sein:
- Besseres emotionales Wohlbefinden durch die Behandlung von emotionalen Verstimmungen, Angstzuständen und depressiven Symptomen.
- Stärkere Resilienz durch die Bewältigung und Umgang mit Lebenskrisen und Stress.
Verbesserte Lebensqualität durch die Verringerung von körperlichen Beschwerden und emotionalen Belastungen.
Alle schließen
© Katharina Hahne
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um keine Psychotherapie handelt. Ein Coaching oder Einzelberatung können eine Therapie im Krankheitsfall (z.B. Depression) nicht ersetzten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Psychosoziale Beratung betrachtet das individuelle psychische und soziale Wohlbefinden und ist keine Psychotherapie, sondern ein professionelles Angebot zur Unterstützung bei persönlichen Krisen oder Problemen. Dabei werden verschiedene Bereiche und/ oder Phasen des Lebens, sowie die individuellen Ressourcen einbezogen, um einen guten Umgang mit persönlichen Herausforderungen und Lebenssituationen zu finden. Psychosoziale Beratung ist somit ein Unterstützungs- und Entwicklungsangebot für alle Herausforderungen des Lebens und kann einzeln oder in der Gruppe stattfinden. Sie bietet Hilfe bei Entscheidungen, Planung und Orientierung sowie der Bewältigung von verschiedenen Herausforderungen des Lebens. 1, 2
Psychosoziale Beratung ist kein geschützter Begriff. Wir finden diesen Begriff sehr passend für unser Angebot. Überschneidungspunkte gibt es auch zu anderen Bereichen wie dem Coaching.
(1) V. Bamler et al.: Psychosoziale Beratung. In: Entwicklungen und Perspektiven, Resonanzen-Journal. 01/2013
(2) F. Nestmann: Übergangsberatung. In: Handbuch Übergänge. Beltz Juventa, 2013.
Die Einzelberatung/ das Coaching begleitet den/die KlientIn im Umgang mit aktuellen Gefühlen, Fragen und Problemen im Rahmen von 10 Terminen. Jede Sitzung umfasst dabei ca. 45 Minuten. Auf Wunsch können selbstverständlich auch weniger als 10 Termine wahrgenommen werden
Eine Sitzung der Psychosoziale Einzelberatung kostet 80€ Um den Aufwand beidseitig so gering wie möglich zu gestalten, bekommen Sie einmal im Monat eine Rechnung per Post oder E-Mail.
Nein, das ist leider nicht möglich. Gerne kann Ihnen Frau Hahne wichtige Fragen aber vorab telefonisch beantworten, wenn Sie das möchten. (Fragen Sie dies gerne per E-Mail an.)
Darüber hinaus ist das Coaching ein freiwilliges Angebot, welches Sie jederzeit abbrechen und unterbrechen dürfen. Bitte beachten Sie dabei, dass Termine 24 Stunden vorher abgesagt werden müssen.
Sie können ganz einfach über unsere Website einen Termin vereinbaren (in Arbeit), oder uns eine E-Mail mit Ihrer Anfrage an therapie@lichterschatten.de senden.
Weitere geplante Angebote in Aufbau
Gesprächsgruppen
Aktuell sind wir noch dabei, ein genaues Konzept für unsere Gruppengespräche auszuarbeiten, bis wir diese anbieten können. Sicher ist jedoch: Wir möchten Ihnen einen geschützten und sicheren Rahmen geben, in dem Raum für Gefühle, Gedanken und Erfahrungsaustausch ist. Ein Ort, an dem Sie sich mit Gleichgesinnten austauschen können, die sich in einer ähnlichen Situation befinden und die gleichen Themen und Wünsche umtreiben – eine Gruppe, die Ihnen Respekt und Halt gibt. Auch gemeinsames Commitment und Rituale sollen dabei eine wichtige Rolle spielen.
Die Gruppe wird von einer erfahrenen Gruppenleitung angeleitet. Dabei achten wir auf eine kleine Gruppengröße von maximal 5 Teilnehmenden, damit es genug Raum für die jeweiligen Bedürfnisse gibt. Ziel der Gesprächsgruppen ist es, durch Gemeinsamkeiten die Selbsthilfekräfte zu aktivieren, sich gesehen und nicht allein zu fühlen.
Yoga
Eine regelmäßige Yoga-Praxis kann nicht für den Körper, sondern auch für Geist sehr wohltuend sein. Anders als bei „normalem Yoga“ möchten wir unser Yoga-Angebot noch stärker auf Menschen ausrichten, die aktuell psychisch belastet sind und sich Ruhe durch sanfte Bewegung wünschen: Die Yoga-Stunde soll daher deutlich langsamer und intuitiv ablaufen, und stark auf die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen angepasst werden. Wichtig ist uns dabei ein geschützter und vertrauter Raum mit einer möglichst festen Gruppe an TeilnehmerInnen, möglichst ohne hohe Fluktuation. Damit Sie zur Ruhe und ganz bei sich im Moment ankommen können.
Ohne Bewertung oder Druck arbeiten die Yoga-LehrerInnen dabei mit einem Konzept aus der Sivananda-Yoga-Lehre, sowie dem Ansatz des Trauma-sensiblen Yogas (TSY). Dieses soll dem Geist und Körper Raum geben, helfen im Ist-Zustand anzukommen und Akzeptanz üben.
Angedacht ist dabei eine Gruppengröße von 7 TeilnehmerInnen bei einer Kursreihe von 10 Kurseinheiten à 60 bis 90 Minuten.
Für wen eignet sich der Kurs?
Der Kurs eignet sich für:
- Menschen, die für sich und ihren Körper etwas Gutes tun wollen und mehr Wohlbefinden suchen.
- Menschen zwischen 18 und 60 Jahren ohne erhebliche Gesundheitseinschränkungen wie z.B. akute Erkrankungen der Psyche sowie des Skeletts und ihrer Muskulatur und/oder direkt nach einer Operation.
- Menschen, die auf der Suche sind nach Entspannung oder die durch Rückenbeschwerden, Schlafproblemen, starker Belastung, Sorgen und Ängste beansprucht sind.
© FatCamera – Getty Images Signature via Canva
Detaillierte Informationen zum Stand dieses Angebots aktualisieren wir auf dieser Seite, sobald es Neuigkeiten gibt. Bis dahin bedanken wir uns für Ihre Geduld.
Heilpraktikerin Katharina Hahne
Katharina Hahne ist ausgebildete psychotherapeutische Heilpraktikerin sowie Begleiterin für Emotionale Prozessarbeit.
Das sagt sie über Ihre Arbeit
„Es fasziniert mich, wie das Leben uns jeden Tag aufs Neue zum Staunen bringt und uns einlädt, es zu erforschen und zu entdecken. Jeder Mensch ist für sich ganz besonders. Keine Begegnung ist gleich und bereichert mich in so vielen Hinsichten. Es macht mich glücklich Menschen dabei zu unterstützen und zu sehen, wie sie das Gefühl von Entspannung und das Gespür für sich selbst wiederfinden. Es macht mich glücklich zu sehen, dass sie das Leben wieder genießen können, in Kontakt mit ihren Gefühlen kommen und wie das Mitgefühl mit sich selbst Groll und Hass ablösen.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Yogalehrerin ist es meine Leidenschaft Menschen bei ihren eigenverantwortlichen Veränderungsprozessen zu unterstützen. Körperliche oder psychische Probleme fordern uns auf hinzuschauen: Das ist oft nicht einfach und erfordert Mut. Mit meiner Unterstützung möchte ich Menschen zu mehr Lebensfreude, Resilienz, Selbstakzeptanz und Leichtigkeit verhelfen.“
Ausbildung & Qualifizierungen
Katharina Hahne ist neben ihren umfangreichen Erfahrungen in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen, sowie Ihrer Selbstständigkeit, qualifiziert als:
- Psychotherapeutische Heilpraktikerin
- Systematische Coachin und Mediatorin
- EPA-Begleiterin (Emotionale Prozessarbeit)
- Zertifizierte Yogalehrerin (Shivananda, Reiki, Pränatales Yoga, Yoga als Prävention)
- Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin
Alle schließen
© Katharina Hahne
Wie sich dieses Projekt entwickelt hat und wird
Woher kommt dieses Angebot?
Ursprünglich haben wir (Katharina und Alexander Hahn) 2018 ein gemeinnütziges Unternehmen gegründet, dass Menschen, die plötzlich einen geliebten Menschen verloren haben, dabei unterstützen sollte, ihren Verlust zu verarbeiten und neuen Lebensmut zu fassen. Das Angebot von Trauergruppen und Trauereinzelbegleitung basierte allein auf Spenden und gemeinnütziger Arbeit. Mitte 2023 mussten wir die LichterSchatten gUG dann mangels ausreichender Spendeneinkommen und ehrenamtlicher TrauerbegleiterInnen schweren Herzens auflösen. Dennoch ist diese Arbeit für uns aufgrund eigener Erfahrungen immer noch eine Herzensangelegenheit: Daher haben wir uns entschieden, die Trauerbegleitung in Form einer „Psychosozialen Beratung“ mit einer angestellten Heilpraktikerin unter dem Dach der LichterSchatten – Therapiezentrum GmbH weiterzuführen. Auch wenn wir dieses Angebot damit nicht mehr kostenfrei anbieten können, freuen wir uns sehr, es nun deutlich verlässlicher und breiter aufzustellen und zunehmend zu professionalisieren.
Für wen ist dieses Angebot gedacht?
Das Angebot der psychosozialen Beratung richtet sich an alle, die einen geliebten Menschen verloren haben: Egal ob durch ein tragisches Ereignis, oder eine Krankheit, gegen die man den Kampf verloren hat. Trauer und Schmerz haben sehr viele Gesichter und Geschichten, die alle gesehen und gehört werden möchten und sollen.
(Unterstützung benötigt man nicht nur bei Verlust und Verlust ist nicht nur Tod: Kontaktieren Sie uns auch gerne bei anderen Belangen. Wir sind bemüht auch für Menschen eine Lösung zu finden, die bei anderen Themen Unterstützung benötigen.)
Warum kostet das (jetzt) Geld?
Bis dato gehörte die „Trauerbegleitung und Traumahilfe“ zu unserem gemeinnützigen Unternehmen LichterSchatten gUG (haftungsbeschränkt). Das Angebot war dementsprechend kostenfrei und basierte auf freiwilligen Spenden, sowie der ehrenamtlichen Bemühungen verschiedener UnterstützerInnen und Trauerbegleiterinnen auf Honorarbasis. Langfristig war das Projekt dadurch leider nicht finanzierbar und endete im Juni 2023.
Damit wir Menschen, die akut Begleitung in schwierigen Zeiten benötigen, auch weiterhin unterstützen können, haben wir uns entschieden dafür im LichterSchatten Therapiezentrum eine Heilpraktikerin für psychosoziale Beratung anzustellen. Die Kosten dafür werden in Anlehnung an die Gebührenordnung für Heilpraktiker abgerechnet.
Ausblick & Weiterentwicklung
Aktuell richtet sich unser Angebot vor allem an Menschen, die jemanden durch einen plötzlichen Tod oder eine Krankheit verloren haben. Uns ist jedoch sehr bewusst, dass dies nicht die einzige Situation ist, in der man im Leben jemanden braucht, der/die zuhört.
Daher planen wir unsere psychosoziale Beratung auch Menschen anzubieten, die andere Sorgen und Herausforderungen besprechen möchten: Wie beispielsweise die Angehörigenbetreuung – Angehörige, die ein pflegebedürftiges Familienmitglied oder FreundIn haben. Aber auch Menschen, die vielleicht selbst eine lebensverändernde Diagnose oder Ereignis bekommen/ erlebt haben und ihr Leben nun in ein „Davor“ und ein „Danach“ trennen und neugestalten müssen.
Trauer und Verlust haben viele Gesichter und kommen auch ohne den Tod in unser Leben: Sollte unser Angebot aktuell noch nicht zu Ihren Vorstellungen und Wünschen passen, kontaktieren Sie uns gerne. Nach Möglichkeit versuchen wir gemeinsam eine Lösung zu finden.
Alle schließen
© Ricardo Esquivel – Pexels
Kontakt Psychosoziale Beratung
„*“ zeigt erforderliche Felder an
* Pflichtfelder
Jetzt Termin anfragen
Wittestraße 30P
13509 Berlin-Tegel
Praxis: 030 35 38 69 10
Hausbesuch: 030 35 38 69 12
Mo - Do 07 - 20, Fr 07 - 17 Uhr
Behandlung nur mit Termin