Psychosoziale Beratung
im Trauerfall

Unterstützung in schwierigen Zeiten

© Ricardo Esquivel – Pexels

Niemand möchte in diese Situ­ation kom­men und doch führt Sie das Leben jetzt auf diesen Weg: Wenn Sie einen Men­schen ver­loren haben oder mit einer ein­schneid­enden Verän­derung um­gehen müssen. Bei Lichter­Schatten möchten wir uns gemein­sam mit Ihnen um Körper UND Geist kümmern. Wir haben eine profess­ionelle Berat­erin an der Hand, die Ihnen jetzt zur Seite stehen kann.

Freie Termine (Einzelberatung): Donnerstags zwischen 09:00 – 14:00 Uhr

Einzelberatung (z.B. Trauerbegleitung)

Heil­prak­tische Leist­ung – Erstatt­ungs­fähig bei Zusatz­ver­sich­er­ung

Wenn ein gelieb­ter Mensch aus dem Leben geris­sen wird, bleiben Ange­hörige und Freund­Innen oft allein mit ihrer Fass­ungs­losigkeit und Trauer. Sie fragen sich: ­Wie soll das Leben nun „einfach normal“ weiter­gehen? In diesen Momenten möchten wir Ihnen mit unserem­ Angebot­ der Psycho­so­zialen Berat­ung beistehen: Ob es sich um einen ­tragischen­, plötzlichen­ Tod hand­elt, oder man den Kampf gegen eine Krank­heit ver­loren hat. Verlust und Trauer haben viele Gesichter und jeder Verlust ist genau das: Ein Verlust, über den Sie bei uns reden können. Dazu brauchen Sie nichts mit­brin­gen, nichts vor­berei­ten, unsere Berat­erin führt Sie durch diesen Pro­zess. (Wenn Ihnen danach ist, können Sie auch gerne ein Foto der ver­storb­enen Person oder auch ein wicht­iges Erinn­erungs­stück mit­brin­gen.)

© FatCamera – Getty Images Signature via Canva

Konzept unserer Einzelberatung

Unsere Einzel­berat­ung ist ein Coach­ing mit system­ischem Ansatz. Dieses bietet Ihnen einen ver­trauens­vollen und geschütz­ten Rahmen, in dem in einem Eins-Zu-Eins-Gespräch innere Pro­zesse, belast­enden Gefühle und Fragen ange­sprochen werden können. Dabei bietet die Einzel­berat­ung Raum für Themen, die Sie sonst mit nie­man­dem besprechen können oder möchten.

Der system­ische Ansatz bedeu­tet, Sie als Person im Gesamt­bild mit ande­ren Perso­nen, der Um­welt und gene­rell in Zusam­men­hängen (Syste­men) zu sehen und gemein­sam mit Ihnen dann pass­ende Metho­den zu erar­beiten. Im Trauer­fall würde das bei­spiels­weise bedeu­ten: Was bedeu­tet der Verlust für meinen All­tag? Wie kann ich mit der Leere um­gehen, die die Person hinter­lassen hat?

Ein Coa­ching kann durch Zeit und Raum für Reflek­tion, Halt und Orien­tierung sorgen: Durch einen system­ischen Ansatz werden keine Lös­ungen vor­ge­geben, eher finden Sie durch Begleit­ung eigene Lös­ungs­wege. Aber auch eine akti­vere psycho­soziale Einzel­beratung ist möglich: Dabei wird mit aktiver Unter­stütz­ung und An­leit­ung, sowie dem kon­kreten Auf­zeigen von Lösungs­mög­lich­keiten an aktu­ellen sozialen und psycho­log­ischen Frage­stellungen gear­beitet.

Hinter der Ein­zel­berat­ung/ dem Coaching steht ein Konzept aus einer Kombi­nation der psycho­log­ischen Gesprächs­füh­rung, einem system­atischen Ansatz, sowie der Emo­tionalen Pro­zess­be­gleit­ung. Beson­ders durch die Emo­tionale Prozess-Arbeit, können Sie mit Ihrer eigenen inneren Gefühls­welt in Kontakt treten und kommu­nizieren, ins­beson­dere mit den Anteilen, die zu der eigenen der­zeit­igen Problem- oder Frage­stellung gehören.*

*(vgl. EPA -Institut, unter: https://epainstitut.de/methode; zuletzt aufge­rufen am 24.07.2023)

Mögliche Symptome (Trauer)

Die Einzel­berat­ung in einem Trauer­fall kann sinn­voll sein bei Symp­tomen wie bei­spiels­weise:

  • Akute Trauer (inner­halb von ca. 1 Jahr nach dem Todes­fall)
  • Innere Unruhe, Angst, Stress, Schlaf­stör­ungen
  • Depressive Ver­stimm­ungen, Blut­hoch­druck
  • Belast­ung im sozialen Umfeld und/ oder Alltag, sowie Begleit­ung in Lebens­krisen / Verän­der­ungs­pro­zessen in beruf­licher sowie pri­vater, famil­iärer Hin­sicht
  • Burn­out-Symp­to­matik / Burnout-Prophy­laxe
  • Rücken­schmer­zen, Migräne, Tinnitus, Blut­hoch­druck, chron­ische Be­schwer­den
Ziele der Beratung

Ziele der Einzel­berat­ung sind bei­spiels­weise:

  • Lind­erung der oben ge­nann­ten Symp­tome, sowie Schlaf­ver­besser­ung
  • Gefühl von ver­standen und auf­ge­fangen werden
  • Bewält­igung von Lebens­krisen und Alltag
  • Emo­tio­nales Wohl­befin­den und Stress­bewält­igung
  • Ver­ständ­nis, Mitge­fühl und Für­sorge für sich selbst
  • Berat­ung/ Coaching rund um das Thema Gesund­heit und Wohl­be­finden
  • Ent­spann­ung wieder­finden und Ent­span­nungs­tech­niken erlernen
  • Selbst­be­stim­mung und Lebens­freude wieder­finden/ erlernen

Selbst­ver­ständ­lich können darüber hinaus auch eigene Ziele defi­niert werden.

Körperliche und geistige Effekte der Behandlung

Bitte beachten Sie, dass die Er­geb­nisse der Behand­lung indi­viduell vari­ieren und von vielen Faktoren ab­hängen, ein­schließ­lich der Art der Behand­lung, der Bereit­schaft des/r Pat­ientIn und der persön­lichen Um­stände. Dement­sprech­end können die Er­geb­nisse/ Effekte der Behand­lung nicht garan­tiert werden. Bei lang­an­halt­enden, sich nicht ver­bessern­den oder gar ver­schlech­ternden Symp­tomen sollte ein/e ÄrztIn, Psycho­thera­peutIn und/oder ein/e Psychia­terIn hinzu­ge­zogen werden.

Körper­liche Effekte der Behand­lung können sein:

  • Lind­erung von körper­lichen Beschwerden wie Rücken­schmer­zen, Migräne, Tinni­tus und Blut­hoch­druck in Inten­sität und Häufig­keit.
  • Abbau/ Verring­erung von Stress und emo­tionalen Belast­ungen und damit zu­sam­men­häng­ende körper­liche Symp­tome wie Blut­hoch­druck und Spann­ungs­schmerzen, durch Bewält­igung.
  • Ver­besser­ung von Schlaf, allge­meiner körper­licher Gesund­heit, sowie Wohl­befinden und erhöhte Selbst­be­stimm­ung.

Geistige Effekte der Behand­lung können sein:

  • Besseres emo­tional­es Wohl­befin­den durch die Behand­lung von emo­tio­nalen Verstimm­ungen, Angst­zu­ständen und depress­iven Symp­tomen.
  • Stärkere Resilienz durch die Bewält­igung und Umgang mit Lebens­krisen und Stress.

Verbesserte Lebens­quali­tät durch die Verring­erung von körper­lichen Be­schwer­den und emo­tion­alen Belast­ungen.

Alle schließen

© Katharina Hahne

Bitte be­ach­ten Sie, dass es sich hier­bei um keine Psycho­the­ra­pie handelt. Ein Coach­ing oder Einzel­be­rat­ung kön­nen eine Therapie im Krankheitsfall (z.B. Depression) nicht er­setzten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Psycho­soziale Berat­ung betrachtet das indivi­duelle psych­ische und soziale Wohl­be­finden und ist keine Psycho­therapie, sondern ein pro­fess­ionelles Ange­bot zur Unter­stütz­ung bei per­sön­lichen Krisen oder Prob­lemen. Dabei werden ver­schiedene Bereiche und/ oder Phasen des Lebens, sowie die indivi­duellen Res­sourcen ein­be­zogen, um einen guten Umgang mit persön­lichen Her­aus­ford­erungen und Lebens­situa­tionen zu finden. Psycho­soziale Berat­ung ist somit ein Unter­stütz­ungs- und Ent­wick­lungs­an­ge­bot für alle Heraus­ford­erungen des Lebens und kann einzeln oder in der Gruppe statt­finden. Sie bietet Hilfe bei Ent­scheid­ungen, Plan­ung und Orien­tierung sowie der Bewält­igung von verschie­denen Heraus­forder­ungen des Lebens. 1, 2

Psycho­soziale Berat­ung ist kein ge­schütz­ter Begriff. Wir finden diesen Begriff sehr passend für unser Ange­bot. Über­schneid­ungs­punkte gibt es auch zu anderen Berei­chen wie dem Coaching.

(1) V. Bamler et al.: Psychosoziale Beratung. In: Entwicklungen und Perspektiven, Resonanzen-Journal. 01/2013
(2) F. Nestmann: Übergangsberatung. In: Handbuch Übergänge. Beltz Juventa, 2013.

Die Einzelberatung/ das Coaching begleitet den/die KlientIn im Umgang mit aktuellen Gefühlen, Fragen und Problemen im Rahmen von 10 Terminen. Jede Sitzung umfasst dabei ca. 45 Minuten. Auf Wunsch können selbstverständlich auch weniger als 10 Termine wahrgenommen werden

Eine Sitzung der Psychosoziale Einzelberatung kostet 80€   Um den Aufwand beidseitig so gering wie möglich zu gestalten, bekommen Sie einmal im Monat eine Rechnung per Post oder E-Mail.

Nein, das ist leider nicht möglich. Gerne kann Ihnen Frau Hahne wichtige Fragen aber vorab telefonisch beantworten, wenn Sie das möchten. (Fragen Sie dies gerne per E-Mail an.)

Darüber hinaus ist das Coaching ein freiwilliges Angebot, welches Sie jederzeit abbrechen und unterbrechen dürfen. Bitte beachten Sie dabei, dass Termine 24 Stunden vorher abgesagt werden müssen.

Sie können ganz einfach über unsere Website einen Termin vereinbaren (in Arbeit), oder uns eine E-Mail mit Ihrer Anfrage an therapie@lichterschatten.de senden.

Weitere geplante Angebote in Aufbau

Gesprächsgruppen

Aktuell sind wir noch dabei, ein genaues Konzept für unsere Gruppen­ge­spräche aus­zu­arbeiten, bis wir diese an­bieten können. Sicher ist jedoch: Wir möch­ten Ihnen einen ge­schütz­ten und sicheren Rahmen geben, in dem Raum für Gefühle, Gedan­ken und Erfahr­ungs­aus­tausch ist. Ein Ort, an dem Sie sich mit Gleich­ge­sinnten aus­tauschen können, die sich in einer ähn­lichen Situa­tion befin­den und die gleichen Themen und Wün­sche um­treiben – eine Gruppe, die Ihnen Respekt und Halt gibt. Auch gemein­sames Commit­ment und Ritu­ale sollen dabei eine wichtige Rolle spielen.

Die Gruppe wird von einer erfahrenen Gruppen­leit­ung ange­leitet. Dabei achten wir auf eine kleine Gruppen­größe von maxi­mal 5 Teil­neh­men­den, damit es genug Raum für die jeweil­igen Bedürf­nisse gibt. Ziel der Gesprächs­gruppen ist es, durch Gemein­sam­keiten die Selbst­hilfe­kräfte zu akti­vieren, sich gesehen und nicht allein zu fühlen.

Yoga

Eine regel­mäßige Yoga-Praxis kann nicht für den Körper, sondern auch für Geist sehr wohl­tuend sein. Anders als bei „nor­malem Yoga“ möchten wir unser Yoga-Ange­bot noch stärker auf Men­schen aus­richten, die aktuell psych­isch belastet sind und sich Ruhe durch sanfte Beweg­ung wünschen: Die Yoga-Stunde soll daher deut­lich lang­samer und intu­itiv ab­laufen, und stark auf die Bedürf­nisse der Teil­neh­mer­Innen ange­passt werden. Wichtig ist uns dabei ein geschützter und ver­trauter Raum mit einer mög­lichst festen Gruppe an Teil­nehmer­Innen, mög­lichst ohne hohe Fluk­tuation. Damit Sie zur Ruhe und ganz bei sich im Moment an­kom­men können.

Ohne Bewert­ung oder Druck arbeiten die Yoga-Lehrer­Innen dabei mit einem Konzept aus der Sivan­anda-Yoga-Lehre, sowie dem Ansatz des Trauma-sensiblen Yogas (TSY). Dieses soll dem Geist und Körper Raum geben, helfen im Ist-Zustand anzu­kommen und Akzep­tanz üben.

Ange­dacht ist dabei eine Gruppen­größe von 7 Teil­nehmer­Innen bei einer Kurs­reihe von 10 Kurs­ein­heiten à 60 bis 90 Minuten.

Für wen eignet sich der Kurs?

Der Kurs eignet sich für:

  • Menschen, die für sich und ihren Körper etwas Gutes tun wollen und mehr Wohl­be­finden suchen.
  • Menschen zwischen 18 und 60 Jahren ohne erheb­liche Gesund­heits­ein­schränk­ungen wie z.B. akute Erkrank­ungen der Psyche sowie des Skeletts und ihrer Musku­latur und/oder direkt nach einer Ope­ration.
  • Menschen, die auf der Suche sind nach Ent­spannung oder die durch Rücken­be­schwerden, Schlaf­prob­lemen, starker Belas­tung, Sorgen und Ängste bean­sprucht sind.

© FatCamera – Getty Images Signature via Canva

Detaillierte Infor­ma­tionen zum Stand dieses Ange­bots aktu­alisieren wir auf dieser Seite, sobald es Neuig­keiten gibt. Bis dahin bedan­ken wir uns für Ihre Geduld.

Heilpraktikerin Katharina Hahne

Katha­rina Hahne ist aus­ge­bildete psycho­thera­peut­ische Heil­prak­tikerin sowie Be­gleit­erin für Emo­tio­nale Pro­zess­arbeit.

Das sagt sie über Ihre Arbeit

„Es fasziniert mich, wie das Leben uns jeden Tag aufs Neue zum Staunen bringt und uns ein­lädt, es zu erfor­schen und zu ent­decken. Jeder Mensch ist für sich ganz beson­ders. Keine Begeg­nung ist gleich und berei­chert mich in so vielen Hin­sichten. Es macht mich glück­lich Men­schen dabei zu unter­stützen und zu sehen, wie sie das Gefühl von Ent­spann­ung und das Gespür für sich selbst wieder­finden. Es macht mich glück­lich zu sehen, dass sie das Leben wieder genie­ßen können, in Kontakt mit ihren Gefühlen kommen und wie das Mitge­fühl mit sich selbst Groll und Hass ab­lösen.

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Yogalehrerin ist es meine Leidenschaft Menschen bei ihren eigenverantwortlichen Veränderungsprozessen zu unterstützen. Körperliche oder psychische Probleme fordern uns auf hinzuschauen: Das ist oft nicht einfach und erfordert Mut. Mit meiner Unterstützung möchte ich Menschen zu mehr Lebensfreude, Resilienz, Selbstakzeptanz und Leichtigkeit verhelfen.“

Ausbildung & Qualifizierungen

Katharina Hahne ist neben ihren umfang­reichen Erfahr­ungen in verschie­denen Gesund­heits­ein­richt­ungen, sowie Ihrer Selbst­ständig­keit, quali­fiziert als:

  • Psycho­thera­peut­ische Heilprak­tikerin
  • Systematische Coachin und Mediatorin
  • EPA-Begleiterin (Emotionale Prozess­arbeit)
  • Zertifizierte Yogalehrerin (Shivananda, Reiki, Pränatales Yoga, Yoga als Prävention)
  • Examinierte Gesund­heits- und Kranken­pflegerin

Mehr Infor­ma­tionen über Katha­rina Hahne finden Sie hier.

Alle schließen

© Katharina Hahne

Wie sich dieses Projekt entwickelt hat und wird

Woher kommt dieses Angebot?

Ursprüng­lich haben wir (Katha­rina und Alex­ander Hahn) 2018 ein gemein­nütziges Unter­neh­men gegrün­det, dass Men­schen, die plötz­lich einen gelieb­ten Men­schen verloren haben, dabei unter­stützen sollte, ihren Ver­lust zu ver­ar­beiten und neuen Lebens­mut zu fassen. Das Angebot von Trauer­gruppen und Trauer­einzel­be­gleit­ung basierte allein auf Spenden und gemein­nütz­iger Arbeit. Mitte 2023 mussten wir die Lichter­Schatten gUG dann mang­els aus­reich­ender Spenden­ein­kommen und ehren­amt­licher Trauer­begleit­er­Innen schweren Herzens auf­lösen. Dennoch ist diese Arbeit für uns auf­grund eigener Erfahr­ungen immer noch eine Herzens­an­ge­legen­heit: Daher haben wir uns ent­schieden, die Trauer­be­gleit­ung in Form einer „Psycho­so­zialen Berat­ung“ mit einer ange­stellten Heil­prak­tikerin unter dem Dach der Lichter­Schatten – Therapie­zentrum GmbH weiter­zu­führen. Auch wenn wir dieses Angebot damit nicht mehr kosten­frei an­bieten können, freuen wir uns sehr, es nun deut­lich ver­läss­licher und breiter aufzu­stellen und zuneh­mend zu pro­fessio­nalisieren.

Für wen ist dieses Angebot gedacht?

Das Angebot der psycho­so­zialen Berat­ung richtet sich an alle, die einen gelieb­ten Men­schen ver­loren haben: Egal ob durch ein trag­isches Ereig­nis, oder eine Krank­heit, gegen die man den Kampf ver­loren hat. Trauer und Schmerz haben sehr viele Ge­sichter und Ge­schichten, die alle gesehen und gehört werden möchten und sollen.

(Unter­stütz­ung benötigt man nicht nur bei Verlust und Verlust ist nicht nur Tod: Kontak­tieren Sie uns auch gerne bei an­deren Belangen. Wir sind bemüht auch für Menschen eine Lösung zu finden, die bei anderen Themen Unter­stütz­ung benöt­igen.)

Warum kostet das (jetzt) Geld?

Bis dato gehörte die „Trauer­be­gleit­ung und Trauma­hilfe“ zu unserem gemein­nütz­igen Unter­nehmen Lichter­Schatten gUG (haft­ungs­be­schränkt). Das Angebot war dement­sprech­end kosten­frei und basierte auf frei­willigen Spenden, sowie der ehren­amt­lichen Bemüh­ungen ver­schied­ener Unter­stützer­Innen und Trauer­begleit­er­innen auf Honorar­basis. Lang­fristig war das Projekt dadurch leider nicht finanz­ierbar und endete im Juni 2023.

Damit wir Menschen, die akut Begleit­ung in schwier­igen Zeiten benöt­igen, auch weiterhin unter­stützen können, haben wir uns ent­schieden dafür im Lichter­Schatten Therapie­zentrum eine Heil­prak­tikerin für psycho­soziale Berat­ung anzu­stellen. Die Kosten dafür werden in Anlehn­ung an die Gebüh­ren­ord­nung für Heil­praktiker abge­rechnet.

Ausblick & Weiterentwicklung

Aktuell richtet sich unser Angebot vor allem an Menschen, die jeman­den durch einen plötz­lichen Tod oder eine Krank­heit ver­loren haben. Uns ist jedoch sehr bewusst, dass dies nicht die einzige Situa­tion ist, in der man im Leben jeman­den braucht, der/die zuhört.

Daher planen wir unsere psycho­soziale Berat­ung auch Menschen anzu­bieten, die andere Sorgen und Heraus­ford­er­ungen besprechen möchten: Wie bei­spiels­weise die Ange­hör­igen­betreu­ung – Ange­hörige, die ein pflege­bedürft­iges Familien­mit­glied oder FreundIn haben. Aber auch Menschen, die vielleicht selbst eine lebens­ver­än­dernde Diag­nose oder Ereignis bekommen/ erlebt haben und ihr Leben nun in ein „Davor“ und ein „Danach“ trennen und neu­ge­stalten müssen.

Trauer und Verlust haben viele Gesichter und kommen auch ohne den Tod in unser Leben: Sollte unser Angebot aktuell noch nicht zu Ihren Vor­stell­ungen und Wünschen passen, kontak­tieren Sie uns gerne. Nach Mög­lich­keit versuchen wir gemein­sam eine Lösung zu finden.

Alle schließen

© Ricardo Esquivel – Pexels

Kontakt Psychosoziale Beratung

*“ zeigt erforderliche Felder an

Ihr Name*

* Pflichtfelder

Jetzt Termin anfragen

Adresse

Wittestraße 30P
13509 Berlin-Tegel

Telefon

Praxis: 030 35 38 69 10
Hausbesuch: 030 35 38 69 12

Öffnungszeiten

Mo - Do 07 - 20,  Fr 07 - 17 Uhr
Behandlung nur mit Termin